Das Hahnentor (Hahnentorburg) wurde Anfang des 13. Jh. als Doppelturmtor erbaut. 1264 wurde es erstmals erwähnt und durch das Tor betraten die Könige im Mittelalter, nach ihrer Krönung in Aachen, über die Achener Straße die Stadt und zogen zum „Schrein der Heiligen Drei Könige“ im Kölner Dom. Das Hahnentor ist eine der drei erhaltenen, großen […]
Es ist eines der schönen Fachwerkhäuser in der historischen Altstadt und steht an der Ecke Klostergasse/Schafgasse, mit der Hausnummer 2. Die heutige Kurstadt war einst mittelalterliche Stauferpfalz und später bis 1803 Reichsstadt. Die historische Altstadt ist komplett denkmalgeschützt. 12 x 18 x 12 cm € 35,00
Das „Haus Brüggemeier“ an der Straße „Zwischen den Krämen“, ist eines der ältesten Fachwerkhäuser in der Stadt Fritzlar. Es ist ein gotischer „Ständerbau“ und wurde wahrscheinlich von einem wohlhabenden Handwerker oder Kaufmann, zwischen 1460 und 1470 erbaut. Ursprünglich war es wohl ein Handwerkerhaus und später dann ein Kaufmannshaus. Das spitzbogige „Kontor“ oder Verkaufsfenster erinnert daran. […]
Der Fischmarkt liegt in der historischen Kölner Altstadt. Ganz in der Nähe liegt auch die romanische Kirche Groß St. Martin. Schon im 12. Jahrhundert wird der Fischmarkt erstmals als „forum piscium“ (Fischmarkt) urkundlich erwähnt. Das Weinhaus „Stapelhäuschen“ ist ein „Juwel“ der Kölner Altstadt, in dem sich heute ein Hotel befindet, welches gerne von den Touristen […]
Der Fischmarkt in Köln liegt in der historischen Altstadt. Ganz in der Nähe liegt auch die romanische Kirche Groß St. Martin. Schon im 12. Jahrhundert wird der Fischmarkt erstmals als „forum piscium“ (Fischmarkt) urkundlich erwähnt. Wie alle Kölner Gewerbezweige profitierte auch der Fischhandel von dem i.J. 1259 verliehenen Stapelrechts. Sämtliche auf dem Rhein transportierten Güter […]
Sehr lange wurde hier das Getreide zu Mehl gemahlen. Nun ist das Gebäude denkmalgeschützt und das Wasserrad nur noch selten in Betrieb. 12 x 16 x 14 cm € 35,00
Ludwig van Beethoven wurde im Dezember des Jahres 1770 in diesem Haus in Bonn geboren. Er war eines von drei überlebenden Kindern der Familie van Beethoven. Wann er genau geboren wurde, ist unbekannt. Bekannt ist nur die Tatsache, dass er am 17. Dezember 1770 in der damals noch existenten St. Remigius Kirche getauft wurde. Heute […]